Blog-Layout

Effektives Social Media-Marketing:

So legst du deinen Perfektionismus ab

15. März 2022


Perfektionismus hat in unserer Arbeitswelt zwei Gesichter. Immer wieder bezeichnen Menschen sich als Perfektionist:innen und tun selbstkritisch dabei, wollen aber eigentlich sagen: „Guck mal, wie sehr ich mich anstrenge!“ Und hey – kein Vorwurf! Das hab ich sicherlich auch schon oft genug gemacht. Aber ich sehe mehr und mehr ein, wie unsinnig Perfektionismus ist.


Alles perfekt machen zu wollen, kostet Nerven, Zeit und letztlich Geld. Bestimmt hast du von der 80-20-Regel gehört oder gelesen. Wenn etwas zu 80 Prozent gelungen ist, sollten wir es so stehen lassen. Es ist gut genug. Für die restlichen 20 Prozent zum perfekten Ergebnis brauchen wir nämlich 80 Prozent der Zeit. Das klingt nicht besonders effizient.

Perfektionismus im Instagram- und Facebook-Marketing: ein Extrembeispiel

Ich habe mich neulich erst mit jemandem unterhalten, der die Sozialen Medien für ein Unternehmen betreut. Zugegeben: ein größeres Unternehmen. Trotzdem gilt auch für große Firmen derselbe Rahmen, wenn es um Instagram und Facebook geht:


  • Die meisten Beiträge sind nach 24 Stunden alt. Vielleicht bekommen sie auch am zweiten Tag noch ein bisschen Reichweite, aber danach tendiert das gegen null. Eine Ausnahme dabei sind sicherlich Reels, die etwas länger angezeigt werden.
  • Storys verschwinden auf jeden Fall nach 24 Stunden.
  • Soziale Medien leben davon, dass sich echte Menschen dort austauschen und dass die Kommunikation auf Augenhöhe stattfindet.
  • Wiedererkennbarkeit hilft dabei, Aufmerksamkeit von deinen Followern zu bekommen.


Zurück zu dem Bekannten aus dem Social Media-Marketing: Er hat sich bei mir darüber beschwert, wie lange es dauert, Videos für Facebook oder Instagram zu produzieren. Ich habe kurz überschlagen, wie viel Zeit ich wohl für mein letztes Reel gebraucht habe (alles in allem vielleicht … 15 Minuten?).


Aber dann hat er mir erklärt, wie sie Videos für die Sozialen Medien drehen: Sie haben sich extra Equipment angeschafft. Eine hochwertige Kamera, ein Mikrofon und so weiter. Damit drehen sie im Grunde kleine Hollywood-Filme. Mehrere Einstellungen und Szenen, viele Minuten Material und viele hundert MB Daten. Das Verrückteste daran ist: Sie haben gar keine eigene Marketing-Abteilung, sondern machen das alles nebenbei, zusätzlich zu ihrer „eigentlichen“ Arbeit.


Das kostet natürlich irre viel Zeit, das zu filmen, zu übertragen, zu sichten, zu schneiden. Außerdem braucht man einen Rechner, der das gut verarbeiten kann, und die nötige Software. Klar, das kann man machen, wenn man genug Leute und dafür hat und das Geld ausgeben will. Und sicherlich kann man so einen coolen Image-Film für Website und YouTube produzieren, den man auf Instagram und Facebook zweitverwerten kann.


Aber nötig ist das alles nicht. Oft wahrscheinlich nicht mal besonders sinnvoll. Meine Beobachtung ist zumindest, dass gerade die Hochglanz-Beiträge, die Image-Filme und durchgestylten Profi-Grafiken am wenigsten „funktionieren“. Wie gesagt: Es lebt vom authentischen Austausch auf Augenhöhe.

Wie sich Perfektionismus beim Social Media-Marketing noch äußern kann

Es gibt die unterschiedlichsten Situationen rund um Instagram und Facebook, bei denen dir dein Perfektionismus im Weg steht. Möglicherweise hast du bisher nicht mal gemerkt, dass Perfektionismus dein „Problem“ ist. Deshalb liste ich mal ein paar Punkte auf, die mir immer wieder begegnen:


  • Du brauchst insgesamt sehr viel Zeit für deine Beiträge für Instagram und Facebook. Meistens sitzt du länger am Schreibtisch als du wolltest.
  • Du gehst deine Texte immer wieder durch: Satz für Satz, Wort für Wort. Und noch mal. Und noch mal. Du überlegst: Solltest du diesen Satz vielleicht anders formulieren? Könnte dieses Wort falsch verstanden werden? Ist dein Text vollständig? Trittst du möglicherweise jemandem auf den Schlips?
  • Es ist dir wichtig, immer wieder neue Grafiken zu erstellen. Die alte Grafik hast du ja schließlich schon drei Mal genutzt. Was sollen deine Follower denken? Denen wird doch langweilig!
  • Mit Reels kannst du Tage verbringen. Du suchst die richtige Einstellung, filmst verschiedene Szenen, schneidest hier und schneidest da – am besten noch im Takt zur richtigen Musik. Du friemelst ewig am Handy rum, weil der Schnitt perfekt sitzen soll.
  • Du nimmst deine Story zum 23. Mal auf, weil du dich mal wieder verhaspelt oder „Ähm“ gesagt hast. (Daran arbeite ich übrigens auch noch. 😉)
  • Du hast Angst, dich zu blamieren und spülst deine Texte deshalb weich.
  • Du schaffst so gut wie nie das Pensum, das du dir vorgenommen hast. An irgendeiner Stelle bleibst du immer hängen.
  • Für jeden Beitrag suchst du neue Hashtags und fügst sie einzeln ein. Du kannst doch nicht immer wieder dieselben nehmen! Das fällt doch auf!
  • Du fragst dich immer wieder, was deine Follower wohl von deinem Beitrag halten werden. Wird vielleicht jemand sehen, dass der Text in der Grafik nicht genau mittig ist? Dass das Foto nicht im Goldenen Schnitt aufgenommen ist? Vielleicht kritisiert dich jemand dafür …
  • Allein beim Gedanken daran, deine Beiträge für Instagram und Facebook vorzubereiten, vergeht dir die Lust. Es fühlt sich schwer an und nach soooo einem Berg an Arbeit.
  • Du fängst gar nicht erst damit an, sondern schiebst Social Media-Marketing noch komplett vor dir her.

Tipps, wie du deinen Perfektionismus in Sachen Social Media in den Griff bekommst

Wahrscheinlich wird dir klar: Perfektionismus ist sehr individuell und kann bei jedem oder jeder von uns etwas anders aussehen. Deshalb gibt es auch nicht den einen Weg, um unsere perfektionistischen Züge einzubremsen. Trotzdem habe ich ein paar Tipps gesammelt, die dir dabei helfen können, Social Media-Marketing in Zukunft effizienter zu nutzen: weniger Zeit, bessere Wirkung (weil du mehr Lust darauf haben wirst)!

Lies deine Texte für Social Media nicht zum hundertsten Mal durch

Ja, es ist unangenehm, wenn du im Nachhinein feststellst, dass du einen Fehler im Text hast. Oder noch schlimmer: wenn es jemand anderes sieht und dich darauf aufmerksam macht.


Aber das ist kein Drama, davon geht die Welt nicht unter.


Außerdem bezweifle ich, dass du beim zehnten Mal Korrekturlesen noch Fehler bemerkst, die dir nicht schon beim zweiten Mal aufgefallen sind.


Mein Tipp dazu: Du schreibst deinen Text einmal vor, zum Beispiel in Word oder in einer Notizen-App. Du liest ihn direkt Korrektur. Dann fügst du ihn in die Business Suite oder direkt bei Instagram oder Facebook ein und liest ihn ein zweites Mal. Und dann reicht es. Wenn es dir häufiger passiert, dass sich Fehler in einzelne Wörter einschleichen, kann es hilfreich sein, wenn du den Text von hinten liest – Wort für Wort.

Plane feste Zeitfenster für deinen Content – und halte sie ein

Ich bin ja Fan davon, Content zu batchen. Uuuuh, das klingt nach Marketing-Sprech, ich weiß. Sorry. Heißt einfach: Arbeite hintereinander weg. Erstell mehrere Grafiken hintereinander, schreib mehrere Texte am Stück und so weiter. Für diesen Fall nimmst du dir zum Beispiel alle zwei Wochen an einem Tag zwei bis drei Stunden Zeit und bereitest deine Beiträge für die nächsten zwei Wochen vor.


Wenn du lieber tagesaktuell arbeitest, kannst du dir auch feste Zeitfenster für einzelne Beiträge vornehmen, zum Beispiel eine halbe Stunde. Ich kann dir nur aus Erfahrung sagen, dass das tagesaktuelle Arbeiten mehr Zeit kostet als regelmäßige und längerfristige Planung.


So oder so: Achte darauf, dass dieses Zeitfenster nicht flexibel ist, sondern wirklich einen festen Anfang und ein festes Ende hat. Wenn diese Zeit verbindlich ist, muss der Perfektionismus automatisch hintenanstehen.

Erfinde nicht jedes Mal das Rad neu, sondern punkte in Sozialen Medien durch Wiedererkennbarkeit

Nein, du brauchst nicht ständig ein neues Design oder eine neue Grafik. Dein Unternehmen lebt online und offline von Wiedererkennbarkeit und Beständigkeit. Es ist super, wenn jemand einen Blick auf deine Grafik wirft und direkt weiß, dass dieser Beitrag von dir kommt.


Vielleicht kommt es dir selbst irgendwann langweilig vor, das mag sein. Das betrifft aber in erster Linie dich selbst. Niemand kennt deinen Content so gut wie du und niemand hat so viele Berührungspunkte damit.


Mein Tipp: Bereite dir zwei, drei Vorlagen in einem ähnlichen und wiedererkennbaren Stil vor, die du immer wieder nutzen kannst. Mehr brauchst du nicht. Und das spart eine Meeeenge Zeit.


(Falls du das Tool noch nicht kennst: Ich kann „Canva“ dafür empfehlen. Canva lässt sich leicht und intuitiv bedienen und du kannst es kostenlos nutzen.)

Deine Videos für Instagram und Facebook müssen kein Hollywood-Film werden

Wenn du einen krassen Anspruch an deine Videos für die Sozialen Medien hast, dann ist die Gefahr relativ groß, dass daraus nicht viel wird. Es kostet sehr viel Zeit, verschiedenste Einstellungen zu drehen, das Ganze zu schneiden, perfekt und passend zur Musik wieder zusammenzusetzen etc. Am besten mit einer Profi-Kamera, damit du die Daten auch noch übertragen und alles am PC schneiden musst.


Entweder verbrennst du dadurch irre viel Zeit für deinen Content – oder du hörst schlicht und ergreifend bald wieder auf damit. Bestenfalls lässt du nur die Videos sein, schlimmstenfalls hast du gar keine Lust mehr auf Social Media. So oder so: Das kann nicht sinnvoll sein.


Wahrscheinlich ärgerst du dich sowieso am Ende, wenn dein Hochglanz-Video nach stundenlanger Arbeit fertig ist, aber kaum Reichweite bekommt oder nach 24 Stunden einfach nicht mehr gesehen wird. Vielleicht fallen dir dann die anderen Videos auf, in die so viel weniger Aufwand geflossen ist und die trotzdem viral gehen.


Meine Erfahrung ist nämlich, dass es oft die wenig „professionellen“ Videos sind, die auf einmal steil gehen. Sie sehen natürlicher aus, sind damit nahbarer und bauen weniger Distanz auf. Hochglanz-Videos versauern dafür manchmal irgendwo im sozialen Nirwana. Vielleicht weil sie zu perfekt sind.


Es darf wirklich simpel sein. Scroll dich mal durch den Reels-Feed und schau dir an, welche Videos du da siehst. Lass dich inspirieren.

Screenshot von einem Reels-Feed: Man sieht drei Videos, die jeweils eine Reichweite von 5.000 bis 10.000 haben.

Kunden von mir (@milcherei_henk) haben mit ihren Reels bisher immer mehrere tausend Menschen erreicht. Die Videos sind alle mit dem Smartphone gefilmt, ganz simpel und haben kaum bis gar keine Schnitte.

Erlaub dir Fehler – auch in deinem Social Media-Marketing

Wir kommen einfach nicht drum herum: Wir sind Menschen. Wir machen Fehler. So ist das Leben.


Ja, ich hätte das auch lieber anders. Fehlerfrei wäre schon etwas Schönes. Es ist aber schlicht und ergreifend nicht möglich. Ich kann meine Texte noch so oft durchlesen, ab und zu fällt mir der Fehler dann erst nach dem Posten auf. Gleichzeitig sehe ich Fehler in den Beiträgen anderer – und zweifle trotzdem nicht grundsätzlich an deren Kompetenz.


Fehler sind normal, Fehler sind menschlich. Sie machen uns auch sympathisch und nahbar. Perfektion kann dagegen langweilig sein und sorgt dafür, dass es keine Ecken und Kanten gibt, mit denen sich andere identifizieren können.


Also: Erlaub dir, Fehler zu machen. Das ist ok. Allein von dieser Erlaubnis wirst du noch nicht schludrig oder zu jemandem, dem alles egal ist.


Und wenn du das nächste Mal einen blöden Fehler im Text entdeckst (natürlich nach dem Posten), du dich in der Story verhaspelst oder im Video etwas zu hören ist, das eigentlich nicht zu hören sein sollte: Lach mal drüber! Passiert ist es ja eh schon, dann kannst du es auch gleich mit Humor nehmen.


(A propos Fehler: Im letzten Absatz stand übrigens auch nach der Veröffentlichung "wenn du einen blöden Text im Fehler entdeckst ..." Eine Followerin hat mich darauf hingewiesen und mir geschrieben, dass sie herzlich darüber lachen musste. Ich auch. Hab's aber natürlich trotzdem korrigiert.)

Zur Sicherheit: Streu ein bisschen Universums-Glitzer drüber

Das ist eine so schöne Idee, die ich in der Masterclass von Laura Kellermann gelernt habe: Wenn du eine Aufgabe erledigt hast und die besagten 80 Prozent erreicht hast – dann lass los. Das kann dir umso leichter fallen, wenn du dir vorstellst, dass du ein bisschen Universums-Glitzer darüberstreust. So nach dem Motto: „Jetzt bist du dran, Universum. Den Rest regelst du!“


Wenn du nicht so der Glitzer-Typ bist, kannst du auch Konfetti nehmen. Zum Beispiel „Weltraum-Konfetti“. Das hat mein Freund erfunden. Ein bisschen unfreiwillig. Er ist der technisch Begabte hier, Wörter kann er sich nicht immer so gut merken. So ist bei ihm aus „Universums-Glitzer“ eben „Weltraum-Konfetti“ geworden. Das ist aber mindestens genauso gut und funktioniert auch.


Streu also in deiner Vorstellung ein bisschen von irgendwas über deinen Beitrag und dann poste ihn einfach. Nicht noch lange zögern und nachdenken – einfach machen. Das wird dir mit der Zeit immer leichter fallen, weil du siehst: Es passiert nichts Wildes, selbst wenn du mal einen Fehler machst.

Perfektionismus ist auch immer ein Schutzschild

Ein paar Worte noch zum Schluss: Mein Eindruck ist, dass uns der Perfektionismus vor allem dann packt, wenn wir unsicher sind. Unsicher darüber, ob das Ergebnis zum gewünschten Erfolg führt. Unsicher, ob wir bei allen gut ankommen. (Spoiler: Das wird eh nix.)


Wir setzen auch „professionell“ oft mit „perfekt“ gleich. Dabei: Menschen können sehr professionell sein und gleichzeitig herrlich unperfekt. Das macht sie sympathisch.


Das ist letztlich das, worum es in den Sozialen Medien geht: Menschlichkeit. Sympathie. Natürlichkeit. Wir möchten uns dort mit Menschen verbinden, mit denen wir uns identifizieren können. Die uns ein Stück weit ähnlich sind.


Ja, klar. Es gibt auch die scheinbar perfekte Glitzerwelt mit Filtern, Luxus-Lifestyle und Jetsetter-Leben. Aber achte mal darauf: Selbst in den durchgephotoshopten Influencer-Feeds sind es die ehrlichen Momente, die die meiste Aufmerksamkeit bekommen: Tränen, Scheitern, keine Schminke.

Das könnte dich auch interessieren:

Suche

Hi, ich bin Steffi

Effektives Social-Media-Marketing: So legst du deinen Perfektionismus ab - Steffi Müsse

Ich unterstütze selbstständige Berater:innen und Coaches dabei,  online besser gefunden zu werden - und so zu ersten Wahl für ihre Zielgruppe zu werden.


Dafür brauchst du:    

  • eine klare Positionierung
  • ein Angebot, das deine Zielgruppe haben möchte,
  • ein Online-Marketing, das für dich die Akquise übernimmt.


Klingt genaurichtig für dich?  Dann lerne mich doch ein bisschen besser kennen!


kostenloses Kennenlern-Gespräch buchen
Instagram Bio Vorlagen für Selbstständige
von Steffi Müsse 24. März 2025
Du willst, dass deine Zielgruppe dein Instagram-Profil findet und auf "Abonnieren" tippt, oder?! Hier bekommst du 5 Ideen für deine attraktive Bio.
Die 12 Archetypen nach C. G. Jung und ihre Rolle im Marketing - Interview mit Theresa Ehsani
von Steffi Müsse 24. März 2025
Wenn dein Marketing sich für dich gerade nicht stimmig anfühlt (oder die falschen Menschen anzieht) - dann ist diese Podcast-Folge genau richtig für dich.
So findest du lizenzfreie Musik direkt in Instagram
von Steffi Müsse 11. März 2025
Du lernst hier eine simple Methode kennen, wie du direkt in Instagram Musik findest, die du auch als Selbstständige garantiert nutzen darfst.
Brauchst du als Selbstständige Instagram? Und wenn ja, wie nutzt du es professionell?
von Steffi Müsse 10. März 2025
Du bist selbstständig und überlegst, Instagram zu nutzen, um bekannter zu werden? In dieser Podcast-Folge erfährst du alles, was wichtig ist.
Marketing nach deinen eigenen Regeln - Podcast-Interview mit Margot Maric
von Steffi Müsse 24. Februar 2025
Wenn du dich auch ab und zu bei dem Gedanken erwischst, dass du Marketing auf eine bestimmte Art und Weise machen MUSST, dann höre dir diese Podcast-Folge an.
Marketing-Mindfucks und Marketing-Blockaden: Was ist, wenn du nervst?
von Steffi Müsse 10. Februar 2025
Wenn du dich selbst in deinem Marketing bremst, weil du ständig darüber nachdenkst, was andere über dich denken - dann ist diese Podcast-Folge für dich.
Produktiv ohne Stress: Mach Schluss mit Aufschieben und Überlastung
von Steffi Müsse 27. Januar 2025
Packst du deine To-Do-Liste auch immer zu voll? Oder neigst du dazu, Dinge aufzuschieben? Dann ist diese Podcast-Folge genau die richtige für dich!
So mache ich es mir 2025 im Business einfacher
von Steffi Müsse 13. Januar 2025
Fakt ist: Viele Selbstständige verzetteln sich. Hier hörst du, wie ich es mir 2025 im Business einfacher mache, um damit noch erfolgreicher zu werden.
Meine besten Entscheidungen 2024 als Selbstständige
von Steffi Müsse 7. Januar 2025
2024 war ein wirklich cooles Jahr für mich - und das liegt vor allem an Entscheidungen, die ich getroffen habe. Hier hörst du, welche das waren.
Online-Marketing-Tools: 9 Empfehlungen für Solo-Selbstständige
von Steffi Müsse 3. Dezember 2024
Du bist Einzelunternehmer:in und auf der Suche nach den richtigen Tools für dein Online-Marketing? Hier findest du meine Empfehlungen.
Weitere Beiträge
Share by: